Am 16. Oktober feiern wir den Welttag des Brotes – ein ganz besonderer Tag für uns Bäckerinnen und Bäcker. Schließlich steht an diesem Tag unser wichtigstes Produkt im Mittelpunkt: das Brot.
Brot begleitet uns jeden Tag, in allen Varianten und Geschmacksrichtungen. Ob mit Butter und Schnittlauch, mit Wurst oder Käse, mit Liptauer, Honig oder Marmelade – oder ganz pur, nur mit etwas knuspriger Kruste und weicher Krume. Egal, wie ihr euer Brot am liebsten esst: Brot geht immer. Es ist Grundnahrungsmittel, Kulturgut und Handwerkskunst zugleich.
Die Kunst des Brotbackens
Brotbacken ist für uns die Königsdisziplin der Backkunst. Das Grundrezept mit Mehl, Wasser, Natursauerteig und Gewürzen mag einfach klingen – die wahre Kunst besteht darin, daraus ein saftiges, aromatisches Brot zu zaubern, das duftet, schmeckt, satt macht und gut tut.
Jede Region und jedes Land hat seine eigenen Traditionen: Frankreich das Baguette, Italien das Ciabatta, Griechenland die Pitta – und wir in Österreich? Wir haben eine ganz besonders vielfältige Brotkultur. Rund 300 Brotsorten soll es hierzulande geben. Ganz so viele sind es bei uns in der Bäckerei Schmidl natürlich nicht, aber wir haben uns mit viel Freude und Kreativität an unserer eigenen Vielfalt versucht. Neben Weizen und Roggen kommen bei uns auch Urgetreide wie Dinkel oder Kamut zum Einsatz. Wir arbeiten mit Natursauerteigen, langen Teigführungen und verfeinern unsere Brote mit gerösteten sowie frisch gemahlenen Gewürzen. Zum Tag des Brotes möchten wir euch drei unserer Lieblingsbrote vorstellen.
Fast zwei Tage lang darf der Weizensauerteig ruhen und sein volles Aroma entfalten. Danach wird er mit einem Kochstück, Mehl, Wasser und Salz zu einem luftigen Teig verarbeitet, der nochmals Zeit zum Reifen bekommt. Das Ergebnis: ein Brot mit rescher Kruste, weicher, großporiger Krume und einem milden, aromatischen Geschmack. Ein Hauch Olivenöl rundet das Aroma sanft ab – mediterran, aber typisch Schmidl.
Unser Roggen-Mischbrot mit 70 % Roggenanteil wird mit einem Natursauerteig angesetzt und darf ganze 16 Stunden ruhen, bevor es in den Ofen kommt. Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander – fein vermahlen und geröstet – sorgen für ein kräftiges, aber ausgewogenes Aroma. Durch das Aromastück bleibt das Brot besonders lange frisch und bekommt seinen unverwechselbaren Geschmack.
Entstanden aus dem Wunsch unserer Kundinnen und Kunden nach einem Brot ohne Weizen, ist unser Dinkel-Vollkornbrot seit acht Jahren ein echter Favorit. Aus purem Dinkelvollkornmehl und verfeinert mit einem Koch- und Brühstück, wird es in Kastenform gebacken. Das Ergebnis: eine weiche, saftige Krume und der typisch feine Dinkelgeschmack – perfekt für jeden Tag.
Schreibt uns an office@schmidl-wachau.at – oder kommt einfach vorbei und probiert euch durch unsere Brotauswahl.
Egal ob hell, dunkel, mild oder kräftig – bei uns findet ihr bestimmt euer Lieblingsbrot.
Foto: Titelfoto Nicole Stessl, Roggenmischbrot Gregor Semrad, weitere Fotos Bäckerei Schmidl